• GKB entwickelt die Mobilität in der Weststeiermark nachhaltig weiter
    GKB entwickelt die Mobilität in der Weststeiermark nachhaltig weiter

     

    Die Elektrifizierung der weststeirischen Regionalbahnstrecken und der Ausbau der Infrastruktur durch die ÖBB-Infrastruktur AG gehen voran. Schon im August 2025 soll das elektrische Zeitalter bei der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH beginnen. Auch die RegioBus-Angebote sollen noch weiter verbessert werden und außerdem bietet die GKB stimmige Mikro-ÖV-Lösungen als Alternative zum Individualverkehr an. Die GKB entwickelt die Mobilität in der Weststeiermark weiter und will zukünftig ein umfassendes Mobilitätsangebot bereitstellen: 

    Für diese zukunftsweisenden Elektrifizierungs- und Bahnausbauprojekte sind jedoch längere Streckensperren durch den Infrastrukturbetreiber mit Schienenersatzverkehren und Sonderfahrplänen notwendig. Außerdem ist bis 2028 mit zeitweisen Beeinträchtigungen im Betriebslauf zu rechnen. Alle Fahrgastinformationen der GKB - insbesondere aufgrund von Baumaßnahmen - finden sich unter: Schienenersatzverkehr oder Fahrgastinformation 

    Written on %PM, %26 %492 %2023 %12:%Jun
  • Gerald Klug zum Sonderberater für grenzüberschreitende Eisenbahnangelegenheiten ernannt
    Gerald Klug zum Sonderberater für grenzüberschreitende Eisenbahnangelegenheiten ernannt

    Mobilitätsminister Peter Hanke: „Gerald Klug vereint politisches Know-how und umfassende Expertise im Eisenbahnwesen“

    Mobilitätsminister Peter Hanke erweitert seinen Berater:innenkreis um Gerald Klug, den Geschäftsführer der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (GKB). Klug wird das Mobilitätsministerium künftig als Sonderberater für grenzüberschreitende Eisenbahnangelegenheiten unterstützen. Dieser Bereich gewinnt angesichts der Bedeutung des internationalen Personen- und Güterverkehrs zunehmend an Relevanz.

     

  • Fahrgastinformation: Schulstart bringt geänderte Fahrzeiten!
    Fahrgastinformation: Schulstart bringt geänderte Fahrzeiten!

    Sehr geehrte Fahrgäste!

    Wir möchten Sie darüber informieren, dass es ab 8. September 2025 zu Fahrplanänderung bei den Busfahrplänen kommt.

    Die geänderten Fahrpläne finden Sie in der BusBahnBim App oder unter www.verbundlinie.at

  • Erster elektrischer Zug bei der GKB
    Erster elektrischer Zug bei der GKB

    GKB: Elektrischer Betrieb startet auf S-Bahn-Linie S6

    Für die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH beginnt das elektrische Bahnzeitalter: Seit 4. August 2025 fahren auf der Linie S6 der S-Bahn Steiermark fahrplanmäßig elektrische Züge der GKB - Das erfolgreiche Bahnunternehmen setzt damit erneut Maßstäbe im Mobilitätsbereich!

    Am 4. August 2025 fand ein für die gesamte Weststeiermark und die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH historisches Ereignis statt: Heute früh fuhr nach 165 Jahren Dampf- und Dieselbetrieb der erste von einer Elektrolokomotive gezogene Zug der GKB vom Bahnhof Wies-Eibiswald nach Graz Hauptbahnhof. Mit dem Start des elektrischen Betriebes auf der Linie S6 der S-Bahn Steiermark begann für die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH das elektrische Bahnzeitalter!

     

  • GKB startet elektrischen Bahnbetrieb - Meilenstein: Für GKB beginnt elektrisches Bahnzeitalter
    GKB startet elektrischen Bahnbetrieb - Meilenstein: Für GKB beginnt elektrisches Bahnzeitalter

    Die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH setzt erneut Maßstäbe im weststeirischen Bahnverkehr: Ab 4. August 2025 werden auf der Linie S6 der S-Bahn Steiermark erstmals fahrplanmäßig elektrische Züge der GKB fahren! „Wir starten mit dem elektrischen Bahnbetrieb zuerst auf der S-Bahn-Linie vom Grazer Hauptbahnhof über Hengsberg und Wettmannstätten nach Wies-Eibiswald“, verkündet Geschäftsführerin Barbara Kleinert stolz. 

    Eingesetzt werden dort moderne, barrierefrei zugängliche und klimatisierte Doppelstockzüge. „Vorläufig verkehren die S-Bahnen auf der Linie S6 noch im aktuellen Fahrplan, ab Dezember 2025 wird das Fahrplanangebot aber stark ausgeweitert“, freut sich Barbara Kleinert schon jetzt.

     

  • Ein Ferialpraktikum bei der GKB als Start in die Berufswelt im Mobilitätsbereich
    Ein Ferialpraktikum bei der GKB als Start in die Berufswelt im Mobilitätsbereich

    Der Sommer ist bei der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH die Zeit der Ferialpraktika: Am 23. Juli 2025 sprach Geschäftsführer Mag. Gerald Klug mit den diesjährigen Ferialpraktikant:innen über ihre oft ersten Erfahrungen mit der Arbeitswelt und der GKB, aber auch die jeweiligen Zukunftsvorstellungen.

    Die Ferialarbeitskräfte Tobias, Carina, Michael, Fabian und Tobias sind 15 bis 18 Jahre alt, kommen vorwiegend aus der Weststeiermark und sind sportlich sowie künstlerisch interessiert. Die Schüler:innen besuchen eine HAK-, eine HTBLA- oder eine AHS, aber auch ein frischgebackener Maturant ist darunter. Die Tätigkeitsfelder der Ferialpraktikant:innen sind vielfältig und erstrecken sich vom Betriebsratsbüro, über die Instandhaltungswerkstätte oder die Personal- und Rechtsabteilung bis hin zur Unternehmenskommunikation.

     

  • GKB bereitet elektrischen Betrieb vor - Neue Zuggarnituren eingetroffen
    GKB bereitet elektrischen Betrieb vor - Neue Zuggarnituren eingetroffen

    Die Vorbereitungen für den elektrischen Bahnbetrieb bei der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH laufen auf Hochtouren: Bereits ab 4. August 2025 werden die ersten elektrischen Regionalzüge der GKB auf der S-Bahn-Linie S6 vom Grazer Hauptbahnhof über Hengsberg und Wettmannstätten nach Wies-Eibiswald fahren.

    Im Mai sind nun die ersten für den elektrischen Betrieb benötigten Fahrzeuge bei der GKB eingetroffen.

     

Facebook

INSTAGRAM

DREHSCHEIBE

Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH
Köflacher Gasse 35-41, A-8020 Graz

© 2020 All rights reserved by Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH
idee-werbeagentur.at

Search

Diese Website verwendet Cookies und Dienste von Drittanbietern, die bei Ihnen lokal gespeichert werden. Durch Cookies und Dienste von Drittanbietern werden Geräte erkannt, die unsere Webseite bereits besucht haben. Dies ermöglicht eine bessere Darstellung der Webseiteninhalte. Notwendige Cookies sind technisch erforderlich, damit Sie unsere Webseiten nutzen können und alle Funktionen zur Verfügung stehen. Ohne diese Cookies können die angeforderten Services nicht bereitgestellt werden. Diese Cookies sind daher nicht deaktivierbar. Social-Media-Cookies ermöglichen es, Inhalte auf der Website mit sozialen Medien zu teilen und Interaktionen mit Social-Media-Plattformen zu ermöglichen. Im Falle einer Ablehnung sind nicht alle Services der Webseite wie Google Dienste, YouTube, Facebook oder Instagram nutzbar. Diese Cookies sind deaktivierbar.