Der Presse- und Medienbereich ist ein Service für Journalistinnen und Journalisten. Wir bitten um Verständnis, dass wir ausschließlich Anfragen von Medienvertreter/innen beantworten können. Wenn Sie Fragen zu unserem Unternehmen oder unseren Produkten haben, senden Sie uns bitte ein Mail oder wenden sich an uns unter der Rufnummer
+43 (0) 316/59 87-0
Aktuelle Informationen finden Sie auch unter: | |||
YouTube |
Ihr Partner für alle Kommunikationsbelange bzw. Presse- und Medienangelegenheiten der GKB ist die Stabsstelle Unternehmenskommunikation / Public Relations / Marketing. Unser PR-Team stellt Informationen in Form von Zahlen, Daten, Fakten und Bildern über aktuelle Schwerpunkte bzw. Ereignisse bereit und steht auch gerne persönlich für Anfragen zur Verfügung.
Stabsstelle Unternehmenskommunikation / Public Relations / Marketing
Köflacher Gasse 35 - 41, 8020 Graz
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43 (0) 316/59 87-315
Alle in diesem Bereich publizierten Beiträge dürfen vollständig herausgegeben werden, wir ersuchen Sie jedoch uns ein Belegexemplar Ihres Mediums zuzusenden.
Wenn Sie nur Auszüge oder Teile einzelner Artikel veröffentlichen möchten, achten Sie bitte auf korrekte Zitation sowie eine Quellenangabe und senden uns einen Korrekturabzug vor der Publikation zu, damit wir den Kontext prüfen können.
SAM – Sanfte Alltags Mobilität – schafft in der Oststeiermark eine multimodale flächendeckende Mobilität, auch ohne eigenes Kraftfahrzeug. Durch Sammelfahrten, E-Mobilität und bedarfsorientierter Routendisposition durch die GKB werden Kilometer und CO2 eingespart sowie der Besetzungsgrad erhöht - ein finanzieller und ökologischer Mehrwert.
GKB hilft Extremsportler bei Vorbereitung auf Weltrekordversuch
Der Salzburger Franz Müllner alias „The Austrian Rock“ zog am 16. März 2023 zu Trainingszwecken eine 80 Tonnen schwere Diesellokomotive der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH. Die GKB-Lokomotive der Baureihe 2016 wurde vom 53jährigen Tamsweger Extremsportler am Werkstättengelände in Graz über etwa 100 Meter nur per Muskelkraft bewegt. Der Kraftakt dient als Vorbereitung für sein Vorhaben einen neuen Weltrekord in Peru aufzustellen. Beim Weltrekordversuch für 7 Kontinente – 7 Weltrekorde will der österreichische Extremsportler Franz Müllner in Südamerika nämlich eine Lokomotive der Inca Rail, einer der höchstgelegen Zugstrecken der Welt am Fuße des Machu Pichu, ziehen. Die GKB wünscht „The Austrian Rock“ viel Erfolg bei seinem Weltrekordversuch in Peru.
GKB steigert Frauenanteil mit Gender Action Plan
GKB-Bahnhof Premstätten-Tobelbad nun vollständig barrierefrei
GKB übergibt Lebensmittelspende für Bedürftige an Caritas
Unkrautvernichtung erfolgt bei GKB zu 100 Prozent ohne Chemie
PKW kollidierte mit Regionalzug
VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark für regioMOBIL und GKB
Elektrifizierung der GKB ist offiziell gestartet
Nach jahrelanger Vorbereitungs- und Planungsarbeit war es am 12. Juli 2022 soweit: Der steirische Verkehrsreferent Landeshauptmannstellvertreter Anton Lang, LAbg.e Maria Skazel in Vertretung des Landeshauptmannes und GKB-Generaldirektor Mag. Franz Weintögl gaben gemeinsam mit weiteren Ehrengästen das Startsignal für die Elektrifizierung der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (GKB). Mit der Aufstellung des 1. Oberleitungsmasten beim Bahnhofsvorplatz in Deutschlandsberg wurde ein Meilenstein der steirischen Mobilitätsgeschichte gesetzt. Damit nimmt das Jahrhundertprojekt Elektrifizierung der GKB weiter an Fahrt auf. Bereits mit Fahrplanwechsel 2025 sollen für die GKB die ersten elektrischen Züge unterwegs sein. Die vollständige Elektrifizierung der Regionalbahnstrecken in der Weststeiermark soll dann Ende 2028 abgeschlossen sein. Dafür beschafft die GKB neue, hochmoderne Elektrotriebfahrzeuge für die auch neue Instandhaltungsanlagen errichtet werden müssen. Bereits im Vorfeld werden die Bahnhöfe und Sicherungstechnikanlagen ausgebaut sowie alle Eisenbahnkreuzungen noch besser gesichert. All diese zukunftsweisenden Maßnahmen bilden gemeinsam die Grundlage für den vom Land Steiermark angekündigten Ausbau des Mobilitätsangebots im Grazer Zentralraum und in der Weststeiermark. Ein weiteres Ziel ist es die GKB bis 2040 klimaneutral zu machen. Durch die Elektrifizierung der GKB werden bereits ab 2028 jährlich etwa 16.000 Tonnen CO2 eingespart.
Infrastrukturausbau: GKB übergibt drei moderne Bahnhöfe
Am 26. Juni 2022 wurden, nach mehrjährigen Bauarbeiten, gleich drei neugestaltete Bahnhöfe der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH im Rahmen von großen Festen der Öffentlichkeit übergeben. Die Bahnhöfe von Lannach, Oisnitz-St. Josef und Preding-Wieselsdorf erfüllen höchste Kundenanforderungen, sind nun barrierefrei und verfügen über ausreichend Parkflächen. Außerdem wurden in diesem Abschnitt die Eisenbahnkreuzungen noch sicherer gemacht und hochmoderne Stellwerksanlagen errichtet. Der Bund, das Land Steiermark, die drei Gemeinden und die GKB investierten insgesamt rund 22 Millionen Euro in die Bahnhofsmodernisierungen. Bereichsleiter Prok. Mag. Gerald Klug erläutert: „Unser Unternehmen setzt aktuell eine Vielzahl an Infrastruktur- und Sicherungstechnikprojekten um. Sie sind wichtige Vorbereitungsschritte für den Start der Elektrifizierung der GKB.“ Ein Sonderzug brachte die Ehrengäste der GKB - darunter Landesrat Johann Seitinger, Landtagsabgeordnete Maria Skazel und Landtagsabgeordnete Helga Ahrer in Vertretung der Landesspitze, sowie Vertreterinnen und Vertreter der Region - vom Grazer Hauptbahnhof zu den drei Bahnhofseröffnungsfesten ins Oisnitztal.
GKB
Köflacher Gasse 35-41, 8020 Graz
Tel.: (0)316 5987-0
Fax: +43 316 5987-16
E-Mail: office@gkb.at