Presse

Presse und Medien

Der Presse- und Medienbereich ist ein Service für Journalistinnen und Journalisten. Wir bitten um Verständnis, dass wir ausschließlich Anfragen von Medienvertreter/innen beantworten können. Wenn Sie Fragen zu unserem Unternehmen oder unseren Produkten haben, senden Sie uns bitte ein Mail oder wenden sich an uns unter der Rufnummer
+43 (0) 316/59 87-0

Aktuelle Informationen finden Sie auch unter:
Facebook YouTube Twitter Instagram

Ihr Partner für alle Kommunikationsbelange bzw. Presse- und Medienangelegenheiten der GKB ist die Stabsstelle Unternehmenskommunikation / Public Relations / Marketing. Unser PR-Team stellt Informationen in Form von Zahlen, Daten, Fakten und Bildern über aktuelle Schwerpunkte bzw. Ereignisse bereit und steht auch gerne persönlich für Anfragen zur Verfügung.

Medienkontakt

Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH

Stabsstelle Unternehmenskommunikation / Public Relations / Marketing
Köflacher Gasse 35 - 41, 8020 Graz

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.:  +43 (0) 316/59 87-315

Alle in diesem Bereich publizierten Beiträge dürfen vollständig herausgegeben werden, wir ersuchen Sie jedoch uns ein Belegexemplar Ihres Mediums zuzusenden.
Wenn Sie nur Auszüge oder Teile einzelner Artikel veröffentlichen möchten, achten Sie bitte auf korrekte Zitation sowie eine Quellenangabe und senden uns einen Korrekturabzug vor der Publikation zu, damit wir den Kontext prüfen können.

Donnerstag, 15 Dezember 2022 16:12

GKB setzt auf Barrierefreiheit

GKB-Bahnhof Premstätten-Tobelbad nun vollständig barrierefrei

Seit 21. Dezember 2022 ist der GKB-Bahnhof in Premstätten-Tobelbad vollkommen barrierefrei. Durch den Einbau und die Inbetriebnahme von zwei geräumigen Liftanlagen konnte die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH die vollständige Barrierefreiheit herstellen. Die modernen Liftanlagen ergänzen nun den bestehenden Personentunnel zwischen Bahnhofsvorplatz und Bahnsteig. Ab sofort können Personen mit körperlichen Einschränkungen, Eltern mit Kinderwägen, Fahrradfahrer:innen und alle anderen Fahrgäste den Bahnsteig bequem per Lift erreichen. Die komfortablen Liftkabinen fassen bis zu 13 Personen und tragen jeweils maximal 1000 Kilogramm. Die Errichtung der gläsernen Aufzuganlagen kostete insgesamt 280.000 Euro. Die Marktgemeinde Premstätten übernimmt die laufenden Erhaltungs-, Betriebs- und Wartungskosten der Liftanlagen.
Donnerstag, 15 Dezember 2022 08:04

GKB unterstützt Marienstüberl

GKB übergibt Lebensmittelspende für Bedürftige an Caritas

Am 14. Dezember 2022 übergab Generaldirektor Mag. Franz Weintögl von der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (GKB) eine Lebensmittelspende, als Unterstützung für das Grazer Marienstüberl der Caritas Steiermark, an die Caritas-Direktorin Nora Tödtling-Musenbichler.

Unkrautvernichtung erfolgt bei GKB zu 100 Prozent ohne Chemie

Aus Sicherheitsgründen müssen die Bahnanlagen der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (GKB) frei von Unkraut gehalten werden. Die Unkrautbekämpfung im Gleisbereich oder auf Bahnsteigen u.a.m. verursacht jedoch erheblichen Aufwand und damit Kosten.

PKW kollidierte mit Regionalzug

Am 23. September 2022 kam es gegen 11:20 Uhr an der Eisenbahnkreuzung in der Premstätter Straße im Gemeindegebiet von Seiersberg-Pirka im Bezirk Graz Umgebung zu einem Verkehrsunfall. Trotz einer vom Lokführer sofort eingeleiteten Schnellbremsung, konnte die Kollision eines PKW mit einer Schnellbahn der Linie S7 der GKB in Richtung Köflach nicht verhindert werden.

VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark für regioMOBIL und GKB

Das Regionalmanagement Südweststeiermark hat im Jahr 2020 in den Bezirken Deutschlandsberg und Leibnitz das "regioMOBIL" ins Leben gerufen. Das bedarfsorientierte Service ergänzt den öffentlichen Linienverkehr. Zusätzlich gibt es das "WEINmobil". Für mobilitätseingeschränkte Personen bietet regioMOBIL auch Hausabholungen an. Die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH ist einer der Mobilitätspartner bei diesem Mikro-ÖV-Projekt. Jetzt gab es für das innovative und zukunftsweisende Projekt den VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark.

Elektrifizierung der GKB ist offiziell gestartet

Nach jahrelanger Vorbereitungs- und Planungsarbeit war es am 12. Juli 2022 soweit: Der steirische Verkehrsreferent Landeshauptmannstellvertreter Anton Lang, LAbg.e Maria Skazel in Vertretung des Landeshauptmannes und GKB-Generaldirektor Mag. Franz Weintögl gaben gemeinsam mit weiteren Ehrengästen das Startsignal für die Elektrifizierung der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (GKB). Mit der Aufstellung des 1. Oberleitungsmasten beim Bahnhofsvorplatz in Deutschlandsberg wurde ein Meilenstein der steirischen Mobilitätsgeschichte gesetzt. Damit nimmt das Jahrhundertprojekt Elektrifizierung der GKB weiter an Fahrt auf. Bereits mit Fahrplanwechsel 2025 sollen für die GKB die ersten elektrischen Züge unterwegs sein. Die vollständige Elektrifizierung der Regionalbahnstrecken in der Weststeiermark soll dann Ende 2028 abgeschlossen sein. Dafür beschafft die GKB neue, hochmoderne Elektrotriebfahrzeuge für die auch neue Instandhaltungsanlagen errichtet werden müssen. Bereits im Vorfeld werden die Bahnhöfe und Sicherungstechnikanlagen ausgebaut sowie alle Eisenbahnkreuzungen noch besser gesichert. All diese zukunftsweisenden Maßnahmen bilden gemeinsam die Grundlage für den vom Land Steiermark angekündigten Ausbau des Mobilitätsangebots im Grazer Zentralraum und in der Weststeiermark. Ein weiteres Ziel ist es die GKB bis 2040 klimaneutral zu machen. Durch die Elektrifizierung der GKB werden bereits ab 2028 jährlich etwa 16.000 Tonnen CO2 eingespart.

                                                           

GKB sorgt für mehr SicherheitGKB BHF Eroffnungen 260622 48GKB BHF Eroffnungen 260622 84

Infrastrukturausbau: GKB übergibt drei moderne Bahnhöfe

Am 26. Juni 2022 wurden, nach mehrjährigen Bauarbeiten, gleich drei neugestaltete Bahnhöfe der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH im Rahmen von großen Festen der Öffentlichkeit übergeben. Die Bahnhöfe von Lannach, Oisnitz-St. Josef und Preding-Wieselsdorf erfüllen höchste Kundenanforderungen, sind nun barrierefrei und verfügen über ausreichend Parkflächen. Außerdem wurden in diesem Abschnitt die Eisenbahnkreuzungen noch sicherer gemacht und hochmoderne Stellwerksanlagen errichtet. Der Bund, das Land Steiermark, die drei Gemeinden und die GKB investierten insgesamt rund 22 Millionen Euro in die Bahnhofsmodernisierungen. Bereichsleiter Prok. Mag. Gerald Klug erläutert: „Unser Unternehmen setzt aktuell eine Vielzahl an Infrastruktur- und Sicherungstechnikprojekten um. Sie sind wichtige Vorbereitungsschritte für den Start der Elektrifizierung der GKB.“ Ein Sonderzug brachte die Ehrengäste der GKB - darunter Landesrat Johann Seitinger, Landtagsabgeordnete Maria Skazel und Landtagsabgeordnete Helga Ahrer in Vertretung der Landesspitze, sowie Vertreterinnen und Vertreter der Region - vom Grazer Hauptbahnhof zu den drei Bahnhofseröffnungsfesten ins Oisnitztal.

                                                           

GKB sorgt für mehr SicherheitInternationaler Tag für mehr Sicherheit an Eisenbahnkreuzungen

Am 9. Juni 2022 wird weltweit der „Internationale Tag für mehr Sicherheit an Eisenbahnkreuzungen“ begangen. Die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH nimmt dies zum Anlass, um auf das wichtige Thema „Verkehrssicherheit an Bahnübergängen“ hinzuweisen. Um mehr Sicherheit für den Straßenverkehr an Eisenbahnkreuzungen zu gewährleisten, werden durch die GKB umfangreiche Maßnahmen gesetzt: Die Auflassung von Eisenbahnkreuzungen, die Errichtung von Unterführungen oder die technische Sicherung von Bahnübergängen. Wichtig bleibt die Sensibilisierung der Straßenverkehrsteilnehmer für die Gefahr.

PKW kollidierte mit Regionalzug

Am 4. Februar 2022 kam es gegen 17:35 Uhr an einer Eisenbahnkreuzung in Lebing an der Laßnitz im Gemeindegebiet von Groß St. Florian im Bezirk Deutschlandsberg zu einem Verkehrsunfall. Trotz einer vom Lokführer sofort eingeleiteten Schnellbremsung, konnte die Kollision eines PKW mit einer Schnellbahn der Linie S6 der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (GKB) nicht verhindert werden.

GKB verlost drei Thermenwochenenden als Impfanreiz

Die Covid-Pandemie stellt die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH als Teil der systemrelevanten Infrastruktur vor viele Herausforderungen. Die Aufrechterhaltung des Betriebes der GKB muss trotz Personalausfällen jederzeit gewährleistet sein. Die GKB setzt im Kampf gegen Corona auf eine Vielzahl von Maßnahmen. Besonders wichtig ist dem Unternehmen dabei eine möglichst hohe Durchimpfungsrate in der Belegschaft. Um einen zusätzlichen Impfanreiz zu schaffen wurde nun bei der GKB eine Impflotterie veranstaltet. Unter allen geimpften Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der GKB wurden drei Thermenwochenenden für je zwei Personen verlost.

Search

Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH
Köflacher Gasse 35-41, A-8020 Graz

© 2020 All rights reserved by Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH
idee-werbeagentur.at

Search

Wir verwenden Cookies und Dienste von Drittanbietern auf unserer Website. Einige davon sind für den Betrieb der Website unerlässlich, während andere uns dabei helfen, diese Website und das Benutzererlebnis zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können entscheiden, ob Sie alle Cookies zulassen möchten oder nur funktionale.
Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle einer Ablehnung nicht alle Funktionen der Website nutzen können.

Einige betroffene Funktionen: Goolge Maps, YouTube, Google Charts, Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter