Presse

Presse und Medien

Der Presse- und Medienbereich ist ein Service für Journalistinnen und Journalisten. Wir bitten um Verständnis, dass wir ausschließlich Anfragen von Medienvertreter:innen beantworten können. Wenn Sie allgemeine Fragen zu unserem Unternehmen oder unseren Dienstleistungen haben, senden Sie uns bitte ein Mail oder wenden sich an uns unter der Rufnummer +43 (0) 316/59 87-0

Aktuelle Informationen finden Sie auch unter:
Facebook YouTube Twitter Instagram

Ihr Partner für alle Kommunikationsbelange bzw. Presse- und Medienangelegenheiten der GKB ist die Stabsstelle Unternehmenskommunikation / Public Relations / Marketing. Unser PR-Team stellt Informationen in Form von Zahlen, Daten, Fakten und Bildern über aktuelle Schwerpunkte bzw. Ereignisse bereit und steht auch gerne persönlich für Anfragen zur Verfügung.

Medienkontakt

Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH

Stabsstelle Unternehmenskommunikation / Public Relations / Marketing
Köflacher Gasse 35 - 41, 8020 Graz

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.:  +43 (0) 316/59 87-315

Alle in diesem Bereich publizierten Beiträge dürfen vollständig herausgegeben werden, wir ersuchen Sie jedoch uns ein Belegexemplar Ihres Mediums zuzusenden. Wenn Sie nur Auszüge oder Teile einzelner Artikel veröffentlichen möchten, achten Sie bitte auf korrekte Zitation sowie eine Quellenangabe und senden uns einen Korrekturabzug vor der Publikation zu, damit wir den Kontext prüfen können.

Vom Kraftwagendienst zum modernen RegioBus

Die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH feiert im Jahr 2025 ein Jubiläum: Mit Bescheid vom 11. Mai 1935 wurde der GKB die „Genehmigung zur Errichtung von Kraftfahrlinien zur Beförderung von Personen mit Kraftstellwagen“ erteilt und damit der Grundstein für die Bussparte des erfolgreichen Mobilitätsunternehmens gelegt. „Die Busse der GKB bilden seit 90 Jahren das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs auf den Straßen der Weststeiermark,“ hebt Geschäftsführer Mag. Gerald Klug die Bedeutung hervor. Der Busbetrieb und seine Belegschaft sind ein wichtiger Teil der Erfolgsgeschichte des Unternehmens. „Unsere Busse haben nicht nur Generationen von Kindern und Jugendlichen in die Schule gebracht, sondern auch unzählige weitere Menschen befördert. Zudem stammen viele Mitarbeiter:innen der GKB selbst aus der Weststeiermark. Daraus erwächst die starke Verbundenheit zwischen Unternehmen und Region,“ ergänzt der Weststeirer Klug stolz.

                                                           

Befragung zeigt hohe Fahrgastzufriedenheit bei GKB 

Die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH steht für erstklassige Mobilität, wie die Ergebnisse einer aktuellen Fahrgastbefragung eindrucksvoll belegen. Bei der repräsentativen Befragung bewerteten rund 500 Zugfahrgäste unter anderem Beförderungsqualität und Pünktlichkeit, aber auch Sauberkeit oder Service im weststeirischen Regionalbahnverkehr. Beeindruckende 96 Prozent der Befragten schätzen die Pünktlichkeit der GKB-Züge. Die Sauberkeit der Sitzplätze und Fahrgastbereiche wurde ebenfalls sehr gut bewertet.

Sehr geehrte Busfahrgäste!

Aufgrund von österreichweiten Streikmaßnahmen, muss der Busverkehr der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH. am Donnerstag, 20. Februar 2025 von 04:00 Uhr bis 06:00 Uhr auf allen Buslinien eingestellt werden!

Fahrplanwechsel 2024/2025 bei GKB

Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 gilt in Österreich der neue Bahnfahrplan. Im Fahrplanjahr 2024/2025 kann das Fahrplanangebot der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH erneut ausgeweitet werden. Die Fahrplanverbesserungen erhöhen die Attraktivität der S-Bahn in der Weststeiermark. Konkret gibt es zwei neue Zugverbindungen und einige Fahrplanausweitungen bzw. -anpassungen bei der GKB.

Eine Spende gegen die Wohnungslosigkeit

Am 9. Dezember 2024 übergaben Geschäftsführerin Dr. Barbara Kleinert und Geschäftsführer Mag. Gerald Klug von der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH einen Scheck über 1000 Euro an Jugend am Werk Steiermark. Die Jugend am Werk-Geschäftsführer:innen Mag. Sandra Schimmler und Walerich Berger dankten der GKB für „die finanzielle Zuwendung zur Umsetzung des Projekts Housing First, das einen wichtigen Beitrag gegen Wohnungslosigkeit leistet.“ Für das Mobilitätsunternehmen steht neben dem wirtschaftlichen Erfolg, auch die soziale Verantwortung für Menschen im Zentrum der Aktivitäten. In der Weihnachtszeit bemüht sich die GKB daher schon seit vielen Jahren, durch Unterstützung von Organisationen vor Ort, etwas gegen Armut oder Missstände zu tun.

Aktuelle Studie kürt GKB zum Top-Lehrbetrieb

Die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH bildet seit über 25 Jahren höchst erfolgreich Lehrlinge im Mobilitätsbereich aus. Eine Studie von IWWF Austria und Kronen Zeitung kürte die GKB jüngst sogar zum Top-Lehrbetrieb in der Kategorie Personenverkehr. Für das erfolgreiche steirische Mobilitätsunternehmen ist und bleibt die duale Lehrlingsausbildung eine wichtige Grundlage für die nachhaltige Entwicklung von qualifizierten Fachkräften. Geschäftsführer Mag. Gerald Klug erläutert bei der Jubiläumsveranstaltung: „Seit 1999 wurden fast 90 Lehrlinge bei der GKB ausgebildet. Davon sind annähernd 60 Prozent noch im Unternehmen beschäftigt. Dies zeugt von einer großen Attraktivität der GKB als Arbeitgeber, aber ebenso von der starken Verbundenheit der Mitarbeiter:innen, der Region und der Bevölkerung mit unserem Unternehmen.“ Ein Großteil der Belegschaft und der Lehrlinge des Mobilitätsdienstleisters kommt nämlich aus der Weststeiermark oder dem steirischen Zentralraum. „Auch fünfzehn Frauen haben bereits einen Lehrabschluss bei der GKB gemacht, viele davon im technischen Bereich“, freut sich Geschäftsführerin Dr. Barbara Kleinert besonders. „Und im Rahmen des GKB-Gender Action Plan sollen zukünftig noch mehr junge Frauen für technische Berufe im Bahn- und Busbereich begeistert werden“, verweist Barbara Kleinert auf ein erklärtes Ziel des Unternehmens. Bei der GKB ist auch die Lehre mit Matura möglich. Abgerundet wird das Ausbildungsangebot durch Jobrotation, persönlichkeitsbildende Seminare, Lehrlingsworkshops, Lehrlingsausflüge und Lehrlingssport. „Die Lehrlingsausbildung in unserem Unternehmen ist seit 25 Jahren eine echte Erfolgsgeschichte und bildet so die Basis für viele beeindruckende Karrieren. Zudem eröffnet der Technologieschub durch das Jahrhundertprojekt Elektrifizierung der GKB insbesondere jungen Fachkräften neue Möglichkeiten“, skizziert Geschäftsführer Gerald Klug zukünftige Perspektiven.

                                                           

Neue Geh- und Radwegunterführungen in Wies und Pölfing-Brunn bringen mehr Sicherheit und Bequemlichkeit für die Bevölkerung

Geschäftsführerin Dr. Barbara Kleinert und Geschäftsführer Mag. Gerald Klug von der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH übergaben am 18. Juni 2024 zwei neue Geh- und Radwegunterführungen offiziell der Öffentlichkeit. Beim Bahnhof Wies-Eibiswald und im Pölfing-Brunner Ortsteil Jagernigg ermöglichen nun, an Stelle von zwei Eisenbahnkreuzungen, bequeme Geh- und Radwegunterführungen die sichere Querung der Bahntrasse. Gemeinsam mit den beiden Bürgermeistern Mag. Josef Waltl (Wies) und Hannes Schlag (Pölfing-Brunn) nahm die GKB-Geschäftsführung bei einem kleinen Festakt mit Anrainer:innen und Partnern die symbolische Übergabe der Anlagen vor. Die beiden neuen Unterführungen erfüllen alle Anforderungen an moderne Mobilität und sorgen für eine nachhaltige Steigerung der Verkehrssicherheit.

                                                           

GKB übergibt modernen Nahverkehrsknoten an Bevölkerung

Am 16. Juni 2024 übergab die Geschäftsführung der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH nach dreijähriger Bauzeit die neue regionale Nahverkehrsdrehscheibe von Deutschlandsberg der Öffentlichkeit. Der zum multifunktionalen Nahverkehrsknoten erweiterte Bahnhof erfüllt nun alle Anforderungen moderner Mobilität: So ermöglicht die Verlängerung des Inselbahnsteigs auf 200 Meter zukünftig die Abfertigung von Zuggarnituren mit mehr Fahrgastkapazität. Zwei neu errichtete Personentunnel ermöglichen den direkten Bahnsteigzugang aus vier Richtungen und verbinden die Stadt mit dem Bundesschulzentrum. Liftanlagen am Vorplatz und am Bahnsteig gewährleisten den barrierefreien Umstieg auf die S-Bahn Steiermark. Der Bahnhofsvorplatz wurde außerdem überdacht und darunter eine Radabstellanlage errichtet. Gleich daneben befinden sich die neue Doppelbushaltestelle für den RegioBus Steiermark sowie die P&R-Anlage. Die Sicherungstechnik wurde modernisiert, ein neues Stellwerk errichtet und die Bahnübergänge technisch noch besser gesichert. Abschließend sanierte man das Bahnhofsgebäude, wobei auch der Kundenservice- und Wartebereich erneuert wurde. „Der Bund, das Land Steiermark, die Stadt Deutschlandsberg und die GKB haben in die Nahverkehrsdrehscheibe und die Sicherungstechnik gemeinsam insgesamt 15 Millionen Euro investiert. Dadurch entstand ein neuer wichtiger Mobilitätsknotenpunkt für die Bevölkerung der Südweststeiermark,“ bringt GKB-Geschäftsführer Mag. Gerald Klug die Bedeutung auf den Punkt.

                                                           

 GKB präsentiert neue Bushaltestellenanlage in Söding-Mooskirchen

Die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH präsentierte den Projektpartnern bei einem Ortstermin am 29. April 2024 die neu errichtete RegioBus-Haltestellenanlage beim Bahnhof Söding-Mooskirchen. Der großzügig angelegte neue lokale Busbahnhof ist barrierefrei und mit drei Busbuchten ausgestattet, sodass der wichtige Umsteigepunkt am Bahnhof Söding-Mooskirchen ab jetzt gleichzeitig von drei Buslinien bedient werden kann. Neue gläserne Wartehäuschen schützen die Busreisenden nun vor Wind und Wetter. Zudem rückten die drei Bushaltestellen näher an den Bahnsteigzugang, wodurch sich die Umsteigewege zwischen RegioBus und S-Bahn Steiermark erheblich verkürzen. „Damit erleichtert die neue funktionale Öffi-Schnittstelle den Fahrgästen nicht nur die Nutzung des lokalen Nahverkehrs, sondern sie vereinfacht auch den Umstieg auf die S-Bahn,“ erläutert Geschäftsführerin Dr. Barbara Kleinert von der GKB die Vorteile der neuen Haltestellenanlage. Im Zuge der Errichtungsarbeiten konnte außerdem die P&R-Anlage beim Bahnhof um sieben zusätzliche Autoabstellplätze erweitert und mit Bäumen begrünt werden..

                                                           

 

Seit vielen Jahren setzen das Land Steiermark und das BMK massiv auf den Ausbau des Öffentlichen Verkehrs. Gemeinsam mit allen Partnern wurden viele Verbesserun-gen auf Schiene gebracht. Letzte Woche hat der Landtag Steiermark die neuen Verkehrsdiensteverträge mit den ÖBB und der GKB beschlossen und damit auch für die Zeit nach Eröffnung der Koralmbahn die Weichen gestellt. Am heutigen Mittwoch wurden die Verträge von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Landeshauptmann Christopher Drexler, Verkehrsreferent LH-Stv. Anton Lang, Vorstand der ÖBB Personenverkehr Heinz Freunschlag und der GKB Geschäftsführerin Barbara Kleinert präsentiert.

                                                           

Seite 1 von 12

Search

Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH
Köflacher Gasse 35-41, A-8020 Graz

© 2020 All rights reserved by Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH
idee-werbeagentur.at

Search

Diese Website verwendet Cookies und Dienste von Drittanbietern, die bei Ihnen lokal gespeichert werden. Durch Cookies und Dienste von Drittanbietern werden Geräte erkannt, die unsere Webseite bereits besucht haben. Dies ermöglicht eine bessere Darstellung der Webseiteninhalte. Notwendige Cookies sind technisch erforderlich, damit Sie unsere Webseiten nutzen können und alle Funktionen zur Verfügung stehen. Ohne diese Cookies können die angeforderten Services nicht bereitgestellt werden. Diese Cookies sind daher nicht deaktivierbar. Social-Media-Cookies ermöglichen es, Inhalte auf der Website mit sozialen Medien zu teilen und Interaktionen mit Social-Media-Plattformen zu ermöglichen. Im Falle einer Ablehnung sind nicht alle Services der Webseite wie Google Dienste, YouTube, Facebook oder Instagram nutzbar. Diese Cookies sind deaktivierbar.